Grimsel

HomeIndoorParkettGrimsel

Holz lebt, atmet und arbeitet — genau wie wir.

Wir können Ihnen Parkett- und Dielenböden aus den verschiedensten Hölzern anbieten. Sehr beliebt ist das schöne Hartholz der Eiche, aber auch Fichte, Weisstanne, Kiefer, Lärche, Buche, Ahorn, Nussbaum, Kirschbaum, usw. kommen zum Einsatz. Holzböden erhalten Sie in Massivbauweise oder im Mehrschichtverbund.

Ein Parkettboden zeichnet sich durch kleinformatige Holzstäbe in einem gewissen Verlegemuster aus. Je nach Grösse der Holzstäbe spricht man von Mosaik-, Lam- oder Stab-Parkett. Zu den gängigen Verlegemustern zählen Parallel-, Halb- oder Würfel-Verband. Besonders elegant und beliebt ist der Fischgrat-Parkett.

Sortierungen

EICHE NATUR

EICHE SELEKT

LÄRCHE

FICHTE

ESCHE

Oberflächen Strukturen

Unsere Holzböden werden je nach Kundenwunsch mit Natur-Öl, Hartwachs, Lack oder Seife oberflächenbehandelt.

Lackierte Oberflächen
Der Lack wird in der Regel in 3 Schichten aufgetragen und baut somit eine widerstandsfähige Schutzschicht auf der Holzoberfläche auf und versiegelt diese. Je nach Beanspruchung kommen 1K-Lacke auf Wasserbasis oder 2K-Lacke auf PU-Basis zum Einsatz. Diese sind frei von Lösemitteln, Formaldehyd und Aluminiumoxid und entsprechen dem Emicode 1 – sehr emissionsarm.

Lackierte Oberflächen sind reinigungs- und pflegeleicht. Zur Reinigung wird dem Wischwasser ein neutraler Reiniger für lackierte Holzoberflächen beigegeben und mit einem gut ausgewrungenem Lappen gewischt. Mikrofasertücher können die Oberfläche schädigen. Zur Pflege der lackierten Oberfläche kann man in regelmäßigen Abständen ein Polish dem Wischwasser beigeben. So entsteht ein Schutzfilm auf der lackierten Oberfläche.

Geölte und gewachste Oberflächen
Der Holzboden behält durch diese natürliche Oberflächenbehandlung seine ursprüngliche Ausstrahlung. Die samtige, seidenmatte Oberfläche hebt die natürlichen Maserungen und Holzfarbe hervor. Mit einem Wachs kann die Oberfläche auch glänzend erzeugt werden.

Mit Hilfe von Farbpigmenten im Öl, kann die Holzoberfläche auch farblich gestaltet werden. Sehr beliebt ist dabei das Weiss-Öl, aber auch ein Nachdunkeln oder ein farblicher Akzent auf der Holzoberfläche ist möglich.

Moderne Hartwachsöle verbinden die natürlichen Eigenschaften von Ölen und Wachsen mit den schicht-bildenden Eigenschaften der Lacke. Dadurch kann auch auf natürliche Weise eine sehr widerstandsfähige und robuste Holzoberfläche geschaffen werden.

Es werden nur natürliche Rohstoffe wie Naturharze, Pflanzenöle und Wachse verwendet. Der Holzboden erhält so keine bioziden Stoffe, ist atmungsaktiv und garantiert damit ein gesundes Wohnklima. Unsere eingesetzten Öle sind zertifiziert für Umweltverträglichkeit und Kinderspielzeugtauglichkeit.

Zur Reinigung wird dem Wischwasser eine Holzbodenseife beigegeben und mit einem gut ausgewrungenem Lappen gewischt. So entsteht ein Schutzfilm auf der Holzoberfläche. Mikrofasertücher können die Oberfläche schädigen. Zur Pflege kann die Oberfläche des Bodens, wenn er nach längerer Nutzung beginnt matt oder grau zu werden, mit einem Pflegeöl aufgefrischt werden. Das Pflegeöl wird mit einem Pad einpoliert.

Geseifte Oberflächen
Diese Art der Oberflächenbehandlung von Holzböden stammt aus Skandinavien, und kommt besonders aus wohnbiologischen Gründen zum Einsatz.

Die Holzbodenseife, farblos oder weiss, besteht aus pflanzlichen Ölen und Wachsen, und ist frei von Konservierungs- oder Lösemitteln. Auch ein Vorbehandeln mit Laugen zum besseren Vergilbungsschutz ist möglich.

Ein grosser Vorteil dieser sogenannten „skandinavischen Technik“ ist, dass die Grundbehandlung sowie die weitere Pflege und Reinigung mit dem gleichen Produkt durchgeführt wird. Die Seife ist stark rückfettend, dadurch werden seifenbehandelte Böden mit jeder Reinigung unempfindlicher und schöner.

Kleiser Holzhandwerk → kleiser-holzhandwerk.de

Info

Grimselpass

Der Grimselpass ist ein Schweizer Gebirgspass, der das Berner Oberland mit dem Oberwallis verbindet und die Berner von den Urner Alpen trennt. Innerhalb der Schweiz wird er oft in Kurzform als Grimsel bezeichnet, seltener in männlicher Form. Die Passhöhe liegt auf 2163 m ü. 

Fragen?
Kontaktieren Sie uns!


Entdecken Sie unsere anderen Kollektionen: